Musiker sind oft intelligenter und akademisch erfolgreicher als Nicht-Musiker. Doch was davon auf musikalisches Training zurückzuführen ist, ist umstritten.
Hochkonzentriert steht Milea Henning hinter der Marimba, die Augen halb geschlossen. In jeder Hand hält sie zwei lange Schlägel, mit denen sie nun rhythmisch die hölzernen Klangstäbe des Instruments anschlägt – mal so schnell, dass man ihren Bewegungen kaum folgen kann, dann langsam und verhalten, am Schluss fast unhörbar. Von klein auf macht die 17-Jährige aus dem westfälischen Lüdinghausen Musik. Inzwischen ist sie Studentin für Schlagzeug in der Jugendakademie der Musikhochschule Münster; bei Wettbewerben wie Jugend musiziert heimst sie regelmäßig Preise ein. Zwei Stunden versucht sie täglich zu üben, neben Schule und Studium. Ihre Noten leiden dennoch nicht darunter: „Zum Glück bin ich schulisch gut dabei“, sagt sie.
Damit steht sie nicht allein – viele Musikerinnen und Musiker tun sich auch in Bereichen hervor, die mit ihrer Leidenschaft auf den ersten Blick wenig zu tun haben: Sie können besser lesen als Gleichaltrige und haben einen größeren Wortschatz. Sie prägen sich schneller Melodien ein oder auch Geschichten, die ihnen erzählt wurden. Ihnen fällt es leichter, geometrische Figuren im Geist zu drehen oder komplexe Zeichnungen zu kopieren. Sie sind zudem im Schnitt intelligenter als Nicht-Musiker – ein Unterschied, der umso größer wird, je länger und intensiver ihre musikalische Ausbildung war. Für die Genfer Neurowissenschaftlerin Ewa Miendlarzewska und ihre Kollegin Wiebke Trost liegen angesichts solcher Befunde die Konsequenzen auf der Hand: „Die Empfehlung für Eltern und Erzieher ist daher klar: Fördern Sie die Instrumental-Ausbildung in der frühen Kindheit, weil daraus lebenslange Vorteile resultieren können.“
Der kanadische Psychologe Glenn Schellenberg hat für diesen Tipp nur ein Wort übrig: „Bullshit!“ Seiner Meinung nach ziehen viele seiner Kolleginnen und Kollegen zu weitreichende Schlüsse aus ihren Befunden. Beispiel Intelligenz: „Es stimmt zwar, dass Musiker oft einen höheren IQ haben“, sagt er. „Der Grund dafür ist aber, dass schlauere Kinder häufiger Musikstunden nehmen.“ Schellenberg hat in den vergangenen Jahren immer wieder kritisiert, dass ein großer Teil der heutigen Studien keine endgültige Aussage über Ursache und Wirkung erlaubt. Dass Wissenschaftler auf dieser Basis dennoch immer wieder die segensreichen Wirkungen von Musikunterricht propagieren, überrascht ihn: „Ich glaube, dass sie ganz einfach möchten, dass es wahr ist“, sagt er.
(erschienen in Spektrum Gehirn & Geist)