Viele Menschen setzen sich freiwillig Situationen aus, die mit Schmerzen verbunden sind – beim Extremsport, beim Essen eines scharfen Currys, beim Sex. Warum ist das so?
Sonar im Gaumen
Manche Blinde verfügen über erstaunliche Fähigkeiten, sich anhand selbst erzeugter Töne und ihrer Echos zu orientieren. In Deutschland ist diese Methode noch wenig verbreitet – obwohl Studien zeigen, wie gut sie funktioniert.
Die Macht der Daten
Unsere Daten sind zu einer begehrten Ressource geworden. Rund um den Globus arbeiten Wissenschaftler und Unternehmen daran, diesen Schatz zu heben.
Sie hat durch einen Trichter in einen schmalen Plastikbecher gespuckt, bis knapp über den Eichstrich, um ganz sicher zu gehen. Sie hat den Deckel aufgeschraubt und kontrolliert, ob die Stabilisierungsflüssigkeit freigesetzt wurde. Sie hat den Becher die vorgeschriebenen fünf Sekunden geschüttelt und danach fein säuberlich verpackt. Dann hat sie ihn zur Post gebracht.
Gut zwei Monate ist das her. Einige Wochen später erhielt Katherine Kenny (Name geändert) eine Mail der Firma Ancestry: Das Ergebnis ihres Gentests sei da; „we’re so excited for you“. Dazu ein Link zu ihrem Account. „Ein aufregender Moment“, erinnert sich die gebürtige Irin, die seit 20 Jahren in Deutschland lebt. „Ich war gespannt zu erfahren, was meine DNA über meine Herkunft verrät.“ …
(erschienen in Bild der Wissenschaft)
Verräterische Züge
Knollen- oder Stupsnase, kantiges oder rundes Kinn: Gesichter sind so unverwechselbar wie ein Fingerabdruck. Computeralgorithmen nutzen das nicht nur, um Personen zu identifizieren – sie können aus unserem Antlitz Erstaunliches ablesen.
Nasentier Mensch
Der menschliche Geruchssinn ist viel besser, als man lange dachte. Für manche Gerüche ist unsere Nase sogar empfindlicher als die von Hunden.
Verräterische Finger
Männer mit breitem Gesicht sind unehrlich; ein langer Ringfinger verweist auf erhöhte Aggressivität; die Drehrichtung der Haare am Hinterkopf erlaubt Rückschlüsse über sexuelle Neigungen: Die Physiognomik – der Versuch, aus äußerlichen Merkmalen eines Menschen auf seine Persönlichkeit zu schließen – scheint ein wissenschaftlich fundiertes Revival zu erleben. Doch was ist an den Erkenntnissen wirklich dran?
Finnische Fliegen halten keine Siesta
Taufliegen aus warmen Gefilden halten Mittagsruhe, solche aus dem Norden dagegen nicht. Biologen der Uni Würzburg haben nun die innere Uhr afrikanischer Fliegen verstellt. Auch diese reduzierten darauf ihre Siesta.
Die unterschätzte Gefahr
Toxoplasmose galt bislang vor allem als Risikofaktor für Schwangere. Doch neuen Studien zufolge werden die Gefahren, die von der weit verbreiteten Erkrankung ausgehen, möglicherweise deutlich unterschätzt.
Eigennütziges Opfer
Männliche Wespenspinnen werden bei der Paarung von ihrer Partnerin gefressen. Sie verlieren ihr Leben, gewinnen dadurch aber gleich doppelt.
Pflichtbewusste Männer tanzen besser
Eine neue Studie zeigt einen überraschenden Zusammenhang zwischen Tanzqualität und Persönlichkeit: Männer, deren Tanz bei Frauen gut ankommt, sind demnach überdurchschnittlich pflichtbewusst und verständnisvoll. Sind gute Tänzer möglicherweise die besseren Väter?